Kennen Sie das? Sie sitzen konzentriert an einem wichtigen Projekt und drei Schreibtische weiter klingelt das Telefon. Ihr Kollege führt daraufhin ein lebendiges Gespräch mit einem Kunden, während auf der anderen Seite eine Kollegin die Tastatur mit 250 Anschlägen pro Minuten zum Klappern bringt. Konzentration? Fehlanzeige! Genau hier kommt die Raumakustik ins Spiel. Sie ist ein häufig unterschätzter Faktor, der maßgeblich dazu beiträgt, ob Ihre Mitarbeitenden sich wohlfühlen und produktiv arbeiten können.
Lärm als Produktivitätskiller
Eine schlechte Raumakustik ist mehr als nur ein kleines Ärgernis für Ihre Mitarbeitenden, denn sie kann für das Unternehmen richtig teuer werden. Verschiedenste Studien zeigen, dass eine Geräuschbelastung am Arbeitsplatz die Konzentrationsfähigkeit um bis zu 66 Prozent reduzieren kann. Dadurch dauert die Bearbeitung von Aufgaben länger, es schleichen sich Fehler ein und die Frustration steigt.
Doch nicht nur die Produktivität leidet bei einer schlechten Raumakustik, sie kann auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Laute Geräusche können zu Kopfschmerzen führen und den Stresslevel erhöhen.
Vorteile einer durchdachten Raumakustik
- Bessere Konzentration und höhere Produktivität
- Entspanntere Kommunikation
- Weniger Stress und mehr Wohlbefinden
- Professionelle Wirkung bei Kundenterminen oder in Videokonferenzen
Die wichtigsten Elemente für eine optimale Raumakustik
Zunächst ist festzuhalten, dass es im Bereich der Raumakustik keine Standardlösungen gibt. Welche Elemente zum Einsatz kommen, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab wie der Größe des Raums, die Höhe der Decken, die Einrichtung und natürlich auch die Nutzung des Raums. Beispiele für akustisch wirksame Maßnahmen sind:
Absorbierende Materialien
Sie sind das A und O einer guten Raumakustik. Sie schlucken den Schall, bevor er sich im Raum ausbreiten kann. Beispiele sind Akustikpaneele an den Wänden, schallabsorbierende Deckenelemente oder auch spezielle Teppiche. Diese Materialien verwandeln harte, schallreflektierende Oberflächen in akustische Oasen.
Maßnahmen zur Schallstreuung
Während Absorption den Schall verschluckt, sorgt Streuung dafür, dass er sich gleichmäßig im Raum verteilt. Strukturierte Wandelemente oder strategisch platzierte Möbel können wahre Wunder wirken und den Hall im Raum reduzieren oder sogar verhindern.
Raumaufteilung – Zonen schaffen
Mit einer intelligenten Raumaufteilung können Lärmquellen von ruhigen Arbeitsbereichen getrennt werden. Dazu eignen sich akustische Trennwände, Meetingboxen oder andere Raum-In-Raum Konzepte.
Büroeinrichtung
Auch die Einrichtung spielt eine wichtige Rolle für die Akustik eines Raums. Gepolsterte Möbel, Bücherregale oder Pflanzen können als natürliche Schallabsorber fungieren. Es ist erstaunlich, wie viel Unterschied die richtige Möblierung machen kann.
Darum ist eine professionelle Beratung wichtig
Raumakustik ist eine Wissenschaft für sich. Was in einem Raum funktioniert, kann in einem anderen völlig daneben liegen. Als Akustik-Experten berücksichtigen wir alle entscheidenden Faktoren und entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung, die auch optisch perfekt zu Ihrem Büro passt.
Wichtig: Eine gute Raumakustik ist keine Kostenstelle, sondern eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Die Vorteile sprechen für sich: zufriedenere Mitarbeitende, höhere Produktivität, weniger Krankheitstage und ein professionellerer Auftritt.
Möchten Sie die Vorteile einer guten Raumakustik für Ihr Büro nutzen? Dann vereinbaren Sie einen Beratungstermin!