Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, müde Augen – diese Beschwerden kennen die meisten Menschen, die in einem Büro arbeiten, sehr gut. Viele denken, dass es genügt, irgendeinen ergonomischen Bürostuhl zu kaufen und schon ist ein ergonomischer Arbeitsplatz geschaffen, der alle Probleme löst. Die Realität sieht allerdings etwas anders aus, denn Ergonomie am Arbeitsplatz ist ein komplexes Themengebiet. Die Auswahl der richtigen Büromöbel erfordert Fachwissen und Erfahrung.
Es gibt zahlreiche Produkte, die sich „ergonomisch“ nennen. Das Ziel unserer Ergonomie Beratung ist, das Produkt zu finden, das die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt, denn jeder Mensch ist anders.
Haben Sie schon mal was von Anthropometrie gehört?
Während die ganze Welt von Ergonomie spricht, beschäftigen wir uns mit der Anthropometrie. Das ist eine Wissenschaftsdisziplin, die sich mit der Vermessung des menschlichen Körpers beschäftigt. Vereinfacht gesagt sind die Körpermaße der Schlüssel, um wirklich ergonomische Arbeitsplätze zu gestalten. Während die klassische Möbelherstellung oft von Durchschnittswerten ausgeht, berücksichtigt moderne ergonomische Gestaltung die Vielfalt menschlicher Körperformen. Das Ziel: Arbeitsplätze, die an den Menschen angepasst sind – nicht umgekehrt.
Individuelle Beratung – wir haben einen ganzheitlichen Blick
Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist mehr als ein ergonomischer Bürostuhl. Entscheidend ist eine ganzheitliche Betrachtung, bei der folgende Faktoren eine Rolle spielen:
- Körperliche Voraussetzungen
Körpergröße, Armspannweite, Beinlänge und eventuelle körperliche Einschränkungen bestimmen die Anforderungen an Stuhl und Schreibtisch. - Arbeitsgewohnheiten
Verbringen Sie den ganzen Tag am Computer oder wechseln Sie zwischen verschiedenen Tätigkeiten? Nutzen Sie einen oder mehrere Monitore? Solche Details beeinflussen die optimale Arbeitsplatzgestaltung erheblich. - Gesundheitliche Aspekte
Bestehende Beschwerden erfordern spezielle Lösungen. Ein Beispiel sind Stühle mit Steißbeinaussparung. Sprechen Sie uns einfach darauf an, damit wir Sie optimal beraten können.
Die wichtigsten Komponenten eines ergonomischen Arbeitsplatzes
Bürostühle sind mehr als nur Sitzgelegenheiten
Ein ergonomischer Bürostuhl ist ein hoch entwickeltes System. Die Modelle unserer Hersteller bieten zum Beispiel eine Lordosenstütze für die natürliche Wirbelsäulenkrümmung, verstellbare Armlehnen zur Schulterentlastung und atmungsaktive Materialien für optimales Sitzklima. Besonders wichtig ist die Anpassbarkeit an verschiedene Körpertypen durch vielfältige Einstellmöglichkeiten.
Höhenverstellbare Arbeitstische sorgen für Bewegung im Büroalltag
Das Konzept des „Sitz-Steh-Arbeitsplatzes“ hat die Büroarbeit revolutioniert. Ein regelmäßiger Wechsel zwischen Sitzen und Stehen aktiviert die Muskulatur, verbessert die Durchblutung und reduziert die Belastung der Wirbelsäule. Elektrisch höhenverstellbare Tische sind äußerst komfortabel, sodass die Etablierung gesünderer Arbeitsgewohnheiten leichter fällt.
Ergonomische Details mit großer Wirkung
Ergonomische Tastaturen, Mäuse und Monitorarme werden in Ihrer Wirkung häufig unterschätzt. Sie sind aber ein wichtiger Teil des Gesamtkonzeptes. Gerne zeigen wir Ihnen den Unterschied in unserer Ausstellung.
Fazit: Ergonomische Büromöbel sind eine Investition in die Zukunft
Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist weit mehr als ein Trend. Wer heute in Ergonomie investiert, schafft die Grundlage für gesundes und produktives Arbeiten von morgen. Am Ende profitieren alle: Mitarbeitende und das Unternehmen.
Vereinbaren Sie einen Termin für Ihre individuelle Beratung.